News | | 25.03.2019 News In einem Kurbetrieb zu arbeiten kam für viele Allgemeinmediziner nicht auf Platz 1. Seit einiger Zeit weht jedoch ein frischer Wind durch die Kureinrichtungen Immer mehr Kurbetrieb positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber mit einigen Benefits. Als Beispiel: von der modernen Hotelstruktur profitiert auch die Belegschaft. ... | | |
| | | |  |
01.04.2020
News
|
|
Der erste Grillfaktor im Jahr 2020 ist da! Wie hat sich die Situation im neuen Jahr entwickelt?
|
Grillfaktor Q1 2020
|
War noch im Q4/2019 das Fachgebiet Augenheilkunde und Optometrie jenes mit dem größten Bewerberüberhang, so zeigt sich nun in allen ...
|
+ Vollansicht
|
01.04.2020
News
|
Der erste Grillfaktor im Jahr 2020 ist da! Wie hat sich die Situation im neuen Jahr entwickelt?
|
Grillfaktor Q1 2020 |
War noch im Q4/2019 das Fachgebiet Augenheilkunde und Optometrie jenes mit dem größten Bewerberüberhang, so zeigt sich nun in allen Fächern ein Bewerbermangel.
Wie wird sich die Situation im weiteren Jahr entwickeln?
|
- Kurzansicht
|
|
31.01.2020
News
|
|
Der letzte Grillfaktor im Jahr 2019 ist da! Wie hat sich die Situation zum Jahresende entwickelt?
|
Grillfaktor Q4
|
War noch im Q3 das Fachgebiet Anästhesie jenes mit dem größten Bewerüberhang, so ist es nun das Fachgebiet Gynäkologie mit knapp 18 offenen ...
|
+ Vollansicht
|
31.01.2020
News
|
Der letzte Grillfaktor im Jahr 2019 ist da! Wie hat sich die Situation zum Jahresende entwickelt?
|
Grillfaktor Q4 |
War noch im Q3 das Fachgebiet Anästhesie jenes mit dem größten Bewerüberhang, so ist es nun das Fachgebiet Gynäkologie mit knapp 18 offenen Stellen pro Bewerber.
|
- Kurzansicht
|
|
31.10.2019
News
|
|
Der Grillfaktor für das Q3 ist da. Hat sich die Situation im Gegensatz zum Q2 verändert?
|
Grillfaktor Q3 2019
|
Das Fach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, dass im letzten Quartal den meisten Überhang aufwies, hat es dieses Mal „nur“ auf Platz 2 ...
|
+ Vollansicht
|
31.10.2019
News
|
Der Grillfaktor für das Q3 ist da. Hat sich die Situation im Gegensatz zum Q2 verändert?
|
Grillfaktor Q3 2019 |
Das Fach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, dass im letzten Quartal den meisten Überhang aufwies, hat es dieses Mal „nur“ auf Platz 2 geschafft. Auf einen Bewerber kommen mehr als 17 Stellen.
|
- Kurzansicht
|
|
19.07.2019
News
|
|
Der neue Grillfaktor für das Q2 ist da. Wie hat sich die Lage im 2. Quartal entwickelt?
|
Grillfaktor Q2
|
Den größten Überhang an offenen Stellen, mit 27x mehr Stellen als Bewerber verzeichnet diese Mal das Fachgebiet Psychiatrie und ...
|
+ Vollansicht
|
19.07.2019
News
|
Der neue Grillfaktor für das Q2 ist da. Wie hat sich die Lage im 2. Quartal entwickelt?
|
Grillfaktor Q2 |
Den größten Überhang an offenen Stellen, mit 27x mehr Stellen als Bewerber verzeichnet diese Mal das Fachgebiet Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. Auf Platz 2 rangiert das Fach Radiologie.
Den kleinsten Überhang an offenen Stellen verzeichnet die Urologie. Hier kommen auf 1 Bewerber 2 Stellen.
Wir empfehlen Kliniken bei anstehenden Nachbesetzungen zeitgerecht mit der Suche zu beginnen.
Allgemeines zum Grillfaktor finden Sie unter www.grillfaktor.at
|
- Kurzansicht
|
|
10.05.2019
News
|
Im ‚zweiten‘ Bildungsweg zum Hausarzt; ein Weg aus der Hausarzt-Krise
|
Quereinstieg in 24 Monaten zum Facharzt für Allgemeinmedizin |
Um dem zunehmenden Hausärztemangel zu begegnen, hat die dt. Bundesärztekammer vor einigen Jahren die Weiterbildung ‚Allgemeinmedizin für Quereinsteiger‘ eingeführt.
Der attraktive Quereinstieg in die Allgemeinmedizin ist für alle Fachärzte mit dt. Approbation möglich, die über einen Facharztabschluss mit mindestens fünfjähriger Weiterbildungszeit in einem Fachgebiet der unmittelbaren Patientenversorgung verfügen.
Absolviert werden kann diese 24-monatige Weiterbildung bei einem Hausarzt oder einem hausärztlich tätigen und dafür weiterbildungsbefugten Internisten in der jeweiligen Praxis. Für den Abschluss benötigt man neben dem Nachweis aller Weiterbildungsinhalte für Allgemeinmedizin, einen Kurs in psychosomatischer Grundversorgung und zu guter Letzt die Facharztprüfung für Allgemeinmedizin.
Die Weiterbildung ‚Allgemeinmedizin für Quereinsteiger‘ wird auch gefördert. Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland – Pfalz beispielsweise fördert diese Ausbildung in der Höhe von monatlich 4.800 € bei Vollzeit, 3.600 € bei Teilzeit mit 75 % und 2.400 € bei Teilzeit mit 50 %.
Dieser Weg ist wohl europaweit der schnellste Weg zum Allgemeinmediziner.
Quelle: Hausarzt.digital
|
- Kurzansicht
|
|
15.04.2019
News
|
|
Der erste Grillfaktor im Jahr ist da! Wie hat sich die Lage im neuen Jahr entwickelt?
|
Grillfaktor Q1 2019
|
Im Vergleich zum Grillfaktor Q4 von 2018, hat sich die Zahl der unbesetzten Stellen im Fachgebiet Radiologie wieder etwas eingependelt. Nun sind es ...
|
+ Vollansicht
|
15.04.2019
News
|
Der erste Grillfaktor im Jahr ist da! Wie hat sich die Lage im neuen Jahr entwickelt?
|
Grillfaktor Q1 2019 |
Im Vergleich zum Grillfaktor Q4 von 2018, hat sich die Zahl der unbesetzten Stellen im Fachgebiet Radiologie wieder etwas eingependelt. Nun sind es nicht mehr 46x so viele Stellen wie Bewerber, sondern nur noch knapp 3 mal.
Den größten Überhang an offenen Stellen, mit 11x mehr Stellen als Bewerber verzeichnet das Fachgebiet Anästhesiologie und Intensivmedizin, dicht gefolgt von Neurologie.
Die Zahl der Bewerber und offenen Stellen in der Urologie ist nun nicht mehr ausgeglichen wie im Vorjahr, sondern weißt mehr offene Stellen als Bewerber auf.
Jediglich im Fach Augenheilkunde und Optometrie ist nun ein Ausgleich gelungen.
Den kleinsten Überhang an offenen Stellen verzeichnet die Innere Medizin. Hier kommen auf einen einzigen Bewerber 5 offene Stellen.
Wir empfehlen Kliniken bei anstehenden Nachbesetzungen rechtzeitig mit der Suche zu beginnen und wenn möglich, mittel- bis langfristig die Ausbildung von Fachärzten in den Mangelfächern zu forcieren.
Allgemeines zum Grillfaktor finden Sie unter www.petergrill.at/nc/d/news/News/detail/grillfaktor-beschreibung-101/
|
- Kurzansicht
|
|
25.03.2019
News
|
|
In einem Kurbetrieb zu arbeiten kam für viele Allgemeinmediziner nicht auf Platz 1. Seit einiger Zeit weht jedoch ein frischer Wind durch die Kureinrichtungen
|
Der Kurbetrieb - eine Perspektive abseits des klinischen Alltags
|
Immer mehr Kurbetrieb positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber mit einigen Benefits. Als Beispiel: von der modernen Hotelstruktur profitiert ...
|
+ Vollansicht
|
25.03.2019
News
|
In einem Kurbetrieb zu arbeiten kam für viele Allgemeinmediziner nicht auf Platz 1. Seit einiger Zeit weht jedoch ein frischer Wind durch die Kureinrichtungen
|
Der Kurbetrieb - eine Perspektive abseits des klinischen Alltags |
Immer mehr Kurbetrieb positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber mit einigen Benefits. Als Beispiel: von der modernen Hotelstruktur profitiert auch die Belegschaft. Oft kann eine – kostenfreie oder kostengünstige – Unterkunft direkt im Haus zur Verfügung gestellt werden, oftmals samt Verpflegung. Gerade für Ärzte, die z.B. getrennt von Ihrer Familie leben oder Ihren Wohnsitz in der Heimat beibehalten möchten, eine gute Lösung, da wenig oder kaum zusätzliche Kosten anfallen. Mehr dazu unter https://bit.ly/2YnER6p
|
- Kurzansicht
|
|
28.02.2019
News
|
|
Erstmals gibt es konkretere Zahlen - aus Deutschland - über die Entwicklung des Frauenanteils in der Medizin bis 2028
|
Die Verweiblichung der Medizin schreitet fort
|
Immer größer wird der Anteil der Ärztinnen innerhalb der Ärzteschaft. Erstmals gibt es dazu auch konkretere Zahlen aus Deutschland.
|
+ Vollansicht
|
28.02.2019
News
|
Erstmals gibt es konkretere Zahlen - aus Deutschland - über die Entwicklung des Frauenanteils in der Medizin bis 2028
|
Die Verweiblichung der Medizin schreitet fort |
Immer größer wird der Anteil der Ärztinnen innerhalb der Ärzteschaft. Erstmals gibt es dazu auch konkretere Zahlen aus Deutschland.
Der Anteil der männlichen Praxisinhaber im Gegensatz zu den weiblichen ist derzeit bei den Humanmedizinern um 18,4% höher. Somit sind 59,2% der Praxisinhaber männlich, nur 40,8% weiblich.
Geht man nur von den Angestellten Humanmedizinern aus, ist der Unterschied im Moment nicht mehr so groß, hier beträgt der Frauenanteil immerhin 49,6%
Der Frauen-Anteil steigt laut Statistiken in allen Versorgungsgruppen schrittweise weiter an, dies bedeutet dass beispielsweise im Jahr 2028 der Frauenanteil bei den Praxisinhabern bei 47,1% sein wird (derzeit 40,8% und 2023 45,5%).
Bei den Praxisinhabern ergibt sich demnach eine relative Steigerung bei Rückgang der absoluten Zahlen. Die Zahl der angestellten Ärzten wiederum steigt und dabei auch der Frauenanteil.
Verglichen über alle Berufsgruppen hinweg waren 2017 in Deutschland 27% aller Erwerbstätigen in Teilzeit tätig. Dies ergibt ein Plus von 15% gegenüber 2007. In der Untergruppe des Gesundheits- und Sozialwesens waren es sogar 43% aller Erwerbstätigen.
Frauen reduzieren wie man feststellte ihre Arbeitszeit vor allem zur Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen oder aufgrund anderer persönlicher Verpflichtungen (48%). Männer nannten als Hauptgrund für ihre Teilzeitbeschäftigung häufig eine parallel laufende Aus- bzw. Fortbildung (29%).
Festgestellt haben die Deutschen auch, dass nur in Österreich und den Niederlanden noch mehr Menschen in Teilzeit arbeiten.
Quellen:
Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2018“, Gender in der ambulanten Medizin: Die Wahrnehmung der Leistungen von Ärztinnen und die demographische Entwicklung von Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann, Dr. Peter Müller und Stefanie Woerns
Statistikbrief des statistischen Bundesamtes Deutschland aus 2017
|
- Kurzansicht
|
|
21.01.2019
News
|
|
Der letzte Grillfaktor im Jahr 2019 ist da!
|
Grillfaktor Q4
|
Zum Abschluss des Jahres weißt ein Fachgebiet einen Überhang an 46x so vielen Stellen wie Bewerben auf.
Mehr dazu unter ...
|
+ Vollansicht
|
21.01.2019
News
|
Der letzte Grillfaktor im Jahr 2019 ist da!
|
Grillfaktor Q4 |
Zum Abschluss des Jahres weißt ein Fachgebiet einen Überhang an 46x so vielen Stellen wie Bewerben auf.
Mehr dazu unter https://www.petergrill.at/nc/details/news/News/detail/grillfaktor-q4-69/
|
- Kurzansicht
|
|
05.10.2018
News
|
|
Die Frage "Was wäre Wenn" kennt man von jeder Wahl. Bei der Auswahl des Fachgebietes für die Facharztausbildung ist es ähnlich.
|
Welche Fachgebiete Jungmediziner heute wählen sollten
|
Quasi die Sonntagsfrage bei der Wahl haben wir uns heute für die Jungärzte gestellt, d.h. welches Fachgebiet wäre aus heutiger Sicht zu wählen. ...
|
+ Vollansicht
|
05.10.2018
News
|
Die Frage "Was wäre Wenn" kennt man von jeder Wahl. Bei der Auswahl des Fachgebietes für die Facharztausbildung ist es ähnlich.
|
Welche Fachgebiete Jungmediziner heute wählen sollten |
Quasi die Sonntagsfrage bei der Wahl haben wir uns heute für die Jungärzte gestellt, d.h. welches Fachgebiet wäre aus heutiger Sicht zu wählen. Dabei haben wir uns die Bedarfe je Fachgebiet angesehen, d.h. Fachgebiete, bei denen man nichts verkehrt machen kann.
Ein Blick auf die Landkarte genügt. Ob Süd, ob West oder Ost, der höchste Bedarf besteht derzeit in Österreich im Bereich Allgemeinmedizin. Es ist ein interessantes Fachgebiet, das im Moment zwar nicht die höchste Bezahlung, aber viel Jobsicherheit bietet und derzeit von zu wenigen Jungmedizinern ins Auge gefasst wird.
Den zweiten Stockerlplatz bekommt die Innere Medizin. Der Bedarf an ausgebildeten Internisten vor allem in Ost- und Westösterreich ist enorm, weniger aber und auch nicht plausibel erklärbar in Südösterreich.
Anästhesisten wiederum sind vor allem im Süden und auch im Osten sehr begehrt. Auch für angehende Chirurgen stehen die Jobchancen im Süden sehr gut.
Im Westen Österreichs folgt auf Platz 3 „ex aequo“ die Gynäkologie/Geburtshilfe und die Pädiatrie mit gleichem Bedarf.
|
- Kurzansicht
|
|
28.09.2018
Klinik-News
|
In Vorarlberg wird bei ca. 60 Patienten pro Jahr die Diagnose “Bauchspeicheldrüsen-Krebs” gestellt.
|
LKH Feldkirch: seltene Pankreaskarzinom-Resektion erfolgreich durchgeführt |
Das Karzinom ist aggressiv, die Therapie herausfordernd. Nun hat Chirurg Prim. Prof. Dr. Ingmar Königsrainer bei einem 65jährigen Patienten eine äußerst seltene Operationsmethode zur Entfernung eines lokal fortgeschrittenen Pankreas-Karzinoms angewendet, ohne eine risikobehaftete Rekonstruktion der Leberarterie durchführen zu müssen. Der Eingriff war erfolgreich, dem Patienten geht es heute gut. Voraussetzung waren das Zusammentreffen verschiedener Kriterien beim Patienten selbst, die Erfahrung des Chirurgen sowie das gute Zusammenspiel der medizinischen Disziplinen und die Infrastruktur eines medizinischen Zentrums, wie sie das Schwerpunktkrankenhaus Feldkirch vorweist.
Und was das Wichtigste ist: Patient Herr Gerhard D. konnte heute nachhause gehen – wir haben ihn am Vormittag noch besucht, er ist guter Dinge!
Bildrechte:
Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
|
- Kurzansicht
|
|
13.07.2018
News
|
|
Der neue Grillfaktor zeigt eine interessante Veränderung…
|
Grillfaktor Q2
|
Der neue Grillfaktor zeigt im Gegensatz zum 1. Quartal 2018 einen Überhang an offenen Stellen auch in der Urologie, dafür aber einen ...
|
+ Vollansicht
|
13.07.2018
News
|
Der neue Grillfaktor zeigt eine interessante Veränderung…
|
Grillfaktor Q2 |
Der neue Grillfaktor zeigt im Gegensatz zum 1. Quartal 2018 einen Überhang an offenen Stellen auch in der Urologie, dafür aber einen Bewerberüberhang in der Orthopädie.
Mehr dazu unter www.grillfaktor.at
|
- Kurzansicht
|
|
|  | | | |
|